Kinderladen bambino e. V.

 

Unser Verein

Unser Kinderladen bambino e. V. – gemeinsam von Erziehern und Eltern für Kinder

Lange bevor der Mangel an Betreuungsplätzen öffentlich diskutiert wurde, haben wir beschlossen, selbst aktiv zu werden und das Problem für Eltern in Eimsbüttel zu lösen. 1990 haben wir darum als Elterninitiative mit einem Team von Erzieherinnen und Erziehern den Kinderladen bambino e.V., eine Kindertagesstätte, gegründet. Seitdem existieren wir selbstverwaltet: Unsere Elternpaare oder Alleinerziehende sowie 12 Erzieherinnen und Erzieher tragen dazu bei. Dabei zeichnet uns aus, dass sich jeder mit seinem Können einbringen kann. Engagierte Eltern können sich für den Vorstand zur Wahl stellen oder organisatorische Aufgaben und Ämter übernehmen. Bei unseren regelmäßigen Mitgliederversammlungen hat jeder die Möglichkeit, sich an den aktuellen Entscheidungen zu beteiligen und sich einzubringen. In den vielen Jahren des Kinderladens haben wir aber auch gelernt, dass in der Praxis der große Teil der Verantwortung für die Gestaltung unseres Kinderladens bei unserer pädagogischen Leitung, unserer Geschäftsführung, unseren Erzieherinnen und Erziehern und unseren anderen Mitarbeitern liegt.

So hat sich die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erziehern immer weiterentwickelt und wird von allen Seiten sehr begrüßt. Denn die verschiedenen Ideen und Vorstellungen geben uns die Möglichkeit, unseren Kinderladen zum Wohle der Kinder und aller Beteiligten kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die konkrete Gestaltung des pädagogischen Konzeptes und unserer Arbeit liegt dann in der Verantwortung des ErzieherInnenteams.

Unser Kinderladen ist Mitglied im sozialen und alternativen Wohlfahrtsverbandes SOAL.

Wir sind Kita-Prüf zertifiziert: Fragen und Antworten zum Kita-Prüfverfahren

 

Stationen unserer Geschichte

1990

Unsere Gründung

Zu dieser Zeit ist es schwer, für sein Kind einen Kindertagesstättenplatz zu bekommen. Deshalb schließt sich eine Gruppe aktiver Eltern zusammen und gründet gemeinsam den Kinderladen bambino e.V. 1990 beziehen wir die Räume eines ehemaligen Billard-Cafés in der Weidenallee und bauen sie zum Kinderladen um. Damals ist unser pädagogisches Konzept geprägt von antiautoritärer Erziehung und Offenheit. In den ersten Jahren gibt es bei uns 30–40 Kinderkrippe- und Kindergartenplätze.

 

1995

Unser Kinderladen verändert sich

Inzwischen hat sich vieles bei uns weiterentwickelt. Wir arbeiten nun in vier festen Kindergruppen: Die Grobis und die Hobbits sind unsere Krippengruppen; die Maulis und Dinos unsere Elementargruppen. Die 40 Kinder werden von 9 Vollzeit-Erzieherinnen und -Erziehern betreut. Dabei legen wir Wert auf Vorbereitungs- und Teamzeiten für unsere Pädagogen. Wir beginnen damit, unser pädagogisches Konzept im Erzieher-Team kontinuierlich weiterzuentwickeln.

2004

Wir strukturieren um

Wir beginnen unsere interne Umstrukturierung: Neben der Ausdehnung unserer Kernzeiten entscheiden wir uns dafür, eine pädagogische Leitung zu implementieren. Diese kümmert sich seitdem um die kontinuierliche Qualitätsentwicklung, die Personalentwicklung, die Außenkontakte und die Organisation. Dabei bleibt die Beteiligung des Erzieher-Teams an Entscheidungen erhalten. Gleichzeitig setzten wir für administrative Aufgaben eine Geschäftsführerin ein. Mit diesen Veränderungen begegnen wir auch den wirtschaftlichen Herausforderungen durch das neue KiTa-Gutscheinsystem.

 

2012

Wir vergrößern uns

Unsere jahrelange Suche nach neuen Räumlichkeiten ist endlich erfolgreich: 2012 können wir zusätzlich unseren neu ausgebauten Elementarbereich im Hinterhaus beziehen. Gleichzeitig renovieren wir auch unsere bisherigen Räume im Vorderhaus für den Krippenbereich. Mit den Rotznasen kommen eine neue Krippengruppe und neue Erzieher zu unserem Kinderladen dazu. Jetzt betreuen wir mit 15 Erzieherinnen und Erziehern, unseren zwei FSJlern und einem Praktikanten je Gruppe rund 75 Kinder.

Unser Vorstand

Aufgaben des Vorstandes

 

Der Vorstand des Kinderladen bambino e. V. besteht aus mindestens vier bis zu sechs Personen und wird jährlich von der Mitgliederversammlung neu gewählt. Er setzt sich jeweils halb aus Eltern und halb ErzieherInnen zusammen. Der Vorstand ist als Trägervertretung verantwortlich für die wirtschaftliche Entwicklung, den Kontakt zur Vermieterin und zu Behörden. Außerdem kümmert er sich um die Vorbereitung und Durchführung der Mitgliederversammlungen. Gleichzeitig arbeitet der Vorstand eng mit einer Geschäftsführung und dem pädagogischen Leistungsteam zusammen, um gemeinsam gute Richtungsentscheidungen für unsere Kinder und unsere Beschäftigten zu treffen.

Zusammensetzung unseres aktuellen Vorstands

Derzeit ist unser Vorstand mit den Eltern Aresu Tadjarobi und Claudia Hase, einer Erzieherin aus dem Krippenbereich Elisabet Falck, einer Erzieherin aus dem Elementarbereich Julia Bode besetzt. Der Vorstand wird durch unsere Geschäftsführerin Stefanie Bibo und Katja Cichowski, aus dem pädagogischen Leistungsteam, unterstützt.

Mitgestalten

Gemeinsam den Kinderladen gestalten

Unser Kindergarten lebt von der Mitgestaltung aller Beteiligten. So gibt es viele Möglichkeiten für unsere Eltern, sich bei bambino einzubringen. Bei unseren Mitgliederversammlungen und in unserem Vorstand bringen unsere Eltern wertvolle Anregungen für unsere Arbeit ein und können sich an Entscheidungen beteiligen.

Bei unseren Gruppenelternabenden erfahren unsere Eltern mehr über den Alltag ihrer Kinder und können anstehende Aktivitäten mitgestalten. Daneben bieten die Abende Raum, um sich untereinander kennenzulernen und Kontakte zu anderen Eltern zu knüpfen. Gleichzeitig können kleine Gruppenaufgaben, wie dem Gruppenwäschedienst (ein- bis zweimal im Jahr), übernommen werden.

Mindestens einmal im Jahr packen alle beim Renovierungswochenende gemeinsam an, organisiert und unterstützt durch unser Hausmeister Team um kleine Verschönerungen und Reparaturen an unseren Räumen vorzunehmen.

In unserer Garten AG können Eltern die Ausstattung, Gestaltung und Pflege unseres kleinen Spielplatzes im Innenhof mitgestalten.

Das Festkomitee macht unser Sommer- und Laternenfest zu einmaligen Erlebnissen.

Daneben gibt es viele kleine Möglichkeiten, die Kinderladenzeit für die Kinder zu einer besonderen Zeit zu machen, wie z. B.:

  • Kleine Renovierungsarbeiten, Reparaturen, Reinigung
  • Beschaffen von tollen Materialien
  • Aufräumarbeiten und Entsorgen von Sperrmüll
  • Übernahme von Elterndiensten
  • Mitbringen von Essen zu Festen und Feierlichkeiten
  • Bereitstellung eures Fachwissens
  • Gewinnung von Sponsoring-Partnern

Suchst du einen Kinderladen für dein Kind?

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!